Wir arbeiten an einer besseren Zukunft für alle Menschen




WAS IST EINE KEM?
Die "Klima- und Energie-Modellregionen" (KEM) sind ein Programm des Klima- und Energiefonds. Österreichische Gemeinde werden dabei unterstützt, unabhängig von fossiler Energie zu werden - schrittweise hin zur Energieautarkie. Die Nutzung nachhaltiger Energieträger (Sonne, Wind, Wasser, Bioenergie) soll forciert und Energie eingespart werden. Ergänzend durch gezielte Bewusstseinsbildung soll die Klimaneutralität bis 2040 erreicht werden.
Die KEM Krems ist Teil eines bestehenden Netzwerks in ganz Österreich, mit dem gemeinsamen Ziel der 100 %igen Versorgung aus erneuerbaren Energien und eine Reduktion der Treibhausgasemissionen. Die umgesetzten Projekte unterstützen die regionale Wertschöpfung, sichern Arbeitsplätze in der Region und leisten einen Beitrag zu einer intakten Natur.
DIE KEM KREMS

Die Stadt Krems arbeitet als KEM an einem fließenden Übergang vom fossilen zum erneuerbaren Energiezeitalter mittels konkreten Aktionen und Projekten zu den Themen erneuerbare Energiegewinnung und der Steigerung von Energieeffizienz.
Trägerorganisation
Öffentlicher Träger der KEM ist die Stadt Krems an der Donau, die Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsziele verfolgt und Innovationen fördert. Verankert sind diese Ziele beispielsweise in diversen Stadtsenats- und Gemeinderatsbeschlüssen.
Stadtentwicklung
Wesentlich für eine nachhaltige Zukunft ist auch das Leitbild des Stadtentwicklungsprozesses „Krems 2030“.
Die Stadt Krems übernimmt Verantwortung für die nachhaltige Stadtentwicklung, um die Lebensqualität ihrer BürgerInnen langfristig zu sichern.
DIE ZIELE DER KEM KREMS
Die übergeordneten Ziele der KEM Krems bleiben, auch in der vierten Weiterführungsphase, der Klimaschutz und die Energieautarkie. Es sollen sowohl in kommunalen Einrichtungen als auch mit Betrieben und Haushalten bewusstseinsbildende Aktionen und energiewirksame Maßnahmen umgesetzt werden um eine unabhängige Energieversorgung der Region zu unterstützen. Die Ziele der Energieautarkie und der Senkung von Treibhausgasemissionen verlangen die Fokussierung auf die Bereiche Energieeinsparung & Effizienzsteigerung, sowie schadstofffreie Mobilität.
Durch Einsparungen, die Steigerung der Energieeffizienz sowie der Versorgung aus erneuerbaren Energien soll eine Minderung des Geldabflusses aus der Region aufgrund von Energieimporten erwirkt werden. Stattdessen soll die Wertschöpfung innerhalb der Region, der Aufbau von Know-how und die Schaffung von Arbeitsplätzen vorangetrieben werden. Die Erweiterung des Mobilitätsangebotes und der öffentlichen Infrastruktur um beispielsweise Car-Sharing Angebote, E-Ladestellen oder dem Ausbau des öffentlichen Verkehrs und der Fahrradwege soll langfristig zu einer Reduktion der Treibhausgasemissionen führen.
DIE MODELLREGIONSMANAGERIN
Seit Jänner 2024 ist DI Stefanie Widhalm Klima- und Energiemodellregionsmanagerin von Krems und ist für die Abwicklung des Förderprogrammes und Umsetzung der Projekte der KEM Krems zuständig.

Kontaktdaten:
DI Stefanie Widhalm
02732 801-304
Bertschingerstraße 13
3500 Krems an der Donau