Wir arbeiten an einer besseren Zukunft für alle Menschen



E-LADEINFRASTRUKTUR & E-MOBILITÄT
Ein gradueller Ausbau der e-Ladeinfrastruktur soll die Basis für einen kontinuierlichen Anstieg der e-Mobilität und eine fortschreitende Ökologisierung der Mobilität in Krems und in den umliegenden Gemeinden bilden. Die bereits in Weiterführung II begonnene erste Ausbauphase des „Masterplans e-Ladeinfrastruktur“ wird bis Ende 2020 fertiggestellt. Nach der Umsetzung erfolgt eine Evaluierung der ersten Stufe um in weiterer Folge die zweite Ausbaustufe des „Masterplans e-Ladeinfrastruktur“ zu realisieren. Aufgrund des zunehmenden Bewusstseins über individuelle Treibhausgasbilanzen und dem persönlichen Wunsch nach einem kleineren ökologischen Fußabdruck, wird mit einem größer werdenden Bedürfnis nach flexiblerer Mobilität und einem umfangreicheren Angebot der öffentlichen Verkehrsmittel gerechnet. Die wachsende Beliebtheit von e-Car-Sharing und die steigenden Zulassungszahlen von e-Autos begründen den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Krems.
Die Stadt Krems nimmt ihre Funktion als Vorbild wahr und wird mit einer sukzessiven Umstellung des Fuhrparks auf e-Fahrzeuge und mittels Ausbau der e-Ladestellen sowie der Unterstützung von e-Car-Sharing Modellen Anreize schaffen, um den Anteil der e-Auto Neuzulassungen im betrieblichen wie im privaten Bereich weiter deutlich zu steigern.
Infoveranstaltungen mit Schlüsselfiguren der Mobilitätsbranche der Kremser Wirtschaft sollen die Bevölkerung motivieren, sich mit dem Thema e-Mobilität intensiver auseinander zu setzen und eine sichere und neutrale Plattform bieten, um unvoreingenommen die Vor- und Nachteile der e-Mobilität kennen zu lernen. Vorträge und Erfahrungsberichte der eNu, des Vereins Fahrvergnügen und anderer Experten sollen der Bevölkerung ein breites Spektrum an Meinungen zugänglich machen.