Investition in ökologische Mobilität
- stadtbus9
- 16. Dez. 2020
- 1 Min. Lesezeit
Sieben Elektroladestationen in Betrieb
Krems – Der Ausbau einer umweltschonenden Mobilität steht im Zentrum der jüngsten Infrastrukturprojekte in Krems. Neben dem öffentlichen Verkehr mit drei weiteren Stadtbuslinien und längeren Betriebszeiten trägt auch die Elektromobilität zur Ökologisierung des Verkehrs bei.
Als Klima-und Energiemodellregion hat Krems einen Masterplan für die Elektromobilität erstellt. Nun wurden gemeinsam mit der EVN sieben neue Ladestationen für Elektroautos an strategisch wichtigen Standorten errichtet. Für Bürgermeister Dr. Reinhard Resch sind diese Elektrotankstellen eine perfekte Ergänzung zum Ausbau der ökologischen Mobilität: „Nun bietet sich die gute Gelegenheit das Aufladen des Autos mit dem Einkauf, mit einem Behördenweg oder einfach nur mit einem gemütlichen Kaffee in unserer Gastronomie zu verbinden“.
An den Standorten: Parkplatz Strandbadstraße, Sporthalle Krems, Bahnhofsplatz und in Stein am Parkplatz des ehemaligen ÖAMTC-Stützpunktes können die Elektroladestationen bereits verwendet werden. Eine weitere wird im Zuge der Baustelle Ringstraße etwa auf Höhe des BRG 2021 hinzukommen. Die Ladestationen haben eine Leistung von bis zu 22 kW und ermöglichen die Erhöhung der Reichweite um 100 Kilometer bei einer Ladezeit von 60 Minuten.
Wie funktioniert das Laden?
Das Laden von E-Fahrzeugen kann mit der EVN Strom-Tankkarte oder mit der Autoladen-App erfolgen. Informationen zur Nutzung der App finden sich unter folgendem Link: https://www.evn.at/Privatkunden/E-Mobilitat/E-Mobilitaet/eMob-App.aspx
Die EVN-Strom-Tankkarte kann online bestellt werden: https://www.evn.at/Privatkunden/E-Mobilitat/E-Mobilitaet/Anfrage.aspx

Foto: Oliver Zach von der Elektroabteilung der Stadt Krems testet die neue E-Ladestation am Bahnhofsplatz. © Stadt Krems
Comments